Als ich aufwuchs, gab es in Sri Lanka überall Bäche und Teiche mit Fischen und Wasserpflanzen. Jahraus jahrein war alles grün. Es gab jede Menge Schmetterlinge, Vögel, Säugetiere, Reptilien und Schirmarten. Leider sind diese natürliche Umwelt und ihre Biodiversität seit Errichtung moderner Industriestandorte, Verwendung von Chemikalien, wegen des 30-jährigen Bürgerkrieges und den hinzugekommenen Inlandsflügen dabei zu verschwinden. Gleichzeitig konnte ich beobachten, wie diese Projekte zur Erwirtschaftung von Kapital zu folgenden Missständen führten:
Verletzung der menschlichen Würde, Wirtschaftliche und soziale Polarisierung,
Soziales und individuelles Prekariat, Instabile Einkommen,
Wirtschaftlich privilegierte Eliten, Ausschluss von Individuen,
Gewalt, Leben in minimalem Umfeld,
Slums und Elendsviertel, Korruption, die zu politischer Instabilität führt etc.
Da ich selbst seit meiner Kindheit Opfer dieser Entwicklungen bin, wurde ich zu einem Freiwilligen in Sachen Sozialwirtschaft, sozialkultureller Entwicklung und Umweltschutz.
Die Bevölkerung leidet unter der unfähigen Regierung sowie der global üblichen Ausbeutung armer Länder. Nach dem Ende des 30 Jahre andauernden Krieges Mitte 2009 braucht das Land einen gesunden sozialen, wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Fortschritt. Das inadäquate System fördert die Auswanderung von Gelehrten und Arbeitern, wodurch die Produktivität des Landes geschwächt wird.
Nationale und/oder internationale Experten und Beobachter waren und sind nicht in der Lage, auch nur einen Aspekt zu verbessern. Technische Kooperationen sowie die Einbindung von Forschern, Experten, Beratern, Journalisten waren ohne Erfolg. Ihre Einbindung beschränkte sich auf kurze, eilige Besuche, Forschungstourismus, Büroarbeit, Meetings und Medienveröffentlichungen. Sie mussten unter erschwerten Bedingungen arbeiten, bekamen nur einen verzerrten Einblick, mussten sich auf Übersetzer verlassen, durften das Land nur unter Begleitung an vorher festgelegten Orten besichtigen und mussten sich auf die irreführenden Antworten derer verlassen, die sie trafen. Einige Mittler gaben wegen des politischen Drucks auf. Dies hat zur Folge, dass die lebenswichtigen natürlichen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Faktoren vollkommen vernachlässigt werden, was es den negativen Elementen auf der Insel ermöglicht, auf ihre unhaltbare Art weiterzumachen
Fazit
Vor diesem Hintergrund und mit über 20 Jahren Erfahrung in der Sozialarbeit und Engagement bei der Erhaltung und Förderung der natürlichen Ressourcen habe ich eine organisatorischen und operativen mechanismen entwickelt um das Insel sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Unterstützung bieten. Ich nenne dieses Projekt We-green.
Die Prioritäten des Projekts sind;
1. Kinder und Menschen mit Einkommen unterhalb des Existenzminimums.
1-a. Ein Ernährungsprogramm und ein medizinisches Hilfsprojekt um die Unterernährung bei
Kindern zu mindern.
1-b. Ein Sponsorenprojekt zu Gunsten von Kindern errichten.
1-b-1. Möglichkeiten anbieten, die Kindern den Besuch von Schulen und
Ausbildungsstätten ermöglichen.
1-b-2. Unterschiedliche Einrichtungen zur Verfügung stellen, die Kindern ihre Ausbildung
erleichtern und ihre Talente, Potentiale und Lebensqualität fördern.
1-b-3. Studenten das Studium zu gewährleisten
1-c. Bau von Waisenhäusern.
1-c-1. Kinder von der Straße holen.
1-c-2. Abschaffung von Kinderarbeit
1-d. Bau eines Krankenhauses mit allen modernen Instrumenten, Einrichtungen und
Infrastrukturen.
1-d-1. Kostenlose Hilfe für Bedürftigen
2. Die Umwelt
2-a. Die Einführung eines allgemeinen Recyclingprojekts.
2-b. Starker Druck auf die Behörden Sri Lankas zur Einhaltung der internationalen
Regularien bzgl.:
(1) dem Umgang mit Giftmüll und Umweltverschmutzung
(2) den Ökosystemen Insel und Ozean und Biodiversität-Management
wenn sie weitere informationen benötigen zögern sie nicht mich zu kontaktieren.
Vielen Dank fürs Lesen.
M.U.Alugolla